Workshops in Gewaltfreier Kommunikation

Die Gewaltfreie Kommunikation ist für mich eine kraftvolle Methode, um auch in schwierigen Situationen mit mir selbst und meinem Gegenüber einfühlsam zu bleiben. Sie zeigt mir Wege und Möglichkeiten auf, Konflikte dauerhaft zu klären, mich selbst und andere besser zu verstehen und dadurch neu miteinander in Kontakt zu kommen.

Ich gebe Einführungs- und Aufbauseminare in der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Die Seminare sind stark praxisorientiert, haben einen klaren Workshopcharakter und bestehen neben theoretischen Bausteinen aus Übungen und praktischen Anwendungen, in denen die Teilnehmenden mit Situationen aus ihrem beruflichen und privaten Alltag arbeiten können.

Einführungsseminarein Tag optional zwei Tage

Im Einführungsseminar vermittle ich Grundwissen zur Haltung und den Methoden der Gewaltfreien Kommunikation. Die Teilnehmenden erlernen die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte, die es ermöglichen, auch in herausfordernden Situationen eine Beziehung zu meinem Gegenüber auf der Basis von Wertschätzung aufrecht zu erhalten.

Aufbauseminarein Tag optional 2 Tage

Im Aufbauseminar wird die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation vertieft, um diese im Alltag noch sicherer anzuwenden. Im Seminar werden die vier Schritte des Modells trainiert, Bewertungen und Beschuldigungen in Gefühle und Bedürfnisse zu übersetzen. Das Aufbauseminar widmet sich darüber hinaus u.a. den Themen des Empathie-Gebens und der Selbstempathie, dem Nein-Sagen und Nein-Hören (abgelehnte Bitte) und der Kunst des Unterbrechens.

Zielgruppen

Unternehmen, Teams und Organisationen,
pädagogisches Fachpersonal, Multiplikatoren, Privatpersonen

Dauer

je nach Absprache ein bis zwei Tage für das Grundlagenseminar und ein bis zwei Tage für das Aufbauseminar

Teilnahmevoraussetzung

bei der Teilnahme an einem Einführungsseminar: keine
bei der Teilnahme an einem Aufbauseminar: Teilnahme an einem Einführungsmodul

Kosten

auf Anfrage

Zusammenarbeit

u.a. mit dem Systemischen Institut Mittelsachsen, der Aktion Zivilcourage, dem Landratsamt Pirna, der Stadtverwaltung Görlitz, der Kinderarche Sachsen, dem Kinderschutzbund Zittau